Mit unseren Checklisten helfen wir euch dabei, einen Überblick darüber zu bekommen, was man an Kleidung, Einrichtungsgegenständen, Zubehör und Pflegeprodukten benötigt und was aus unserer Sicht nicht unbedingt notwendig ist.
Bekleidung
Wenn man in Zusammenhang mit der anstehenden Geburt an Erstausstattung denkt, kommt den meisten Babykleidung in den Sinn. Kleidung wird häufig als erstes gekauft. Die meisten können es nicht lassen, bereits früh in der Schwangerschaft in der Babyabteilung herumzustöbern und die niedlichen kleinen Bodys und Söckchen zu betrachten. Doch oft stellen Eltern nach der Geburt fest, dass sie nicht gut für den neuen Alltag gerüstet sind und dass sie keine geeignete Kleidung gekauft haben.
Größe
Die erste Unsicherheit kommt bei den meisten werdenden Eltern schon hinsichtlich der Kleidergröße auf. Allgemein kann man davon ausgehen, dass die meisten Babys für die ersten Wochen mit der Größe 56 gut bedient sind. Da alle Babys jedoch komplett unterschiedlich zur Welt kommen, ist für die einen die Größe 56 für die ersten Tage zu groß, während bei anderen direkt die Größe 62 am besten passt.
Eine gute Strategie ist es die Größe 56 für den Anfang und ggf. ein paar Einzelteile in Größe 50 für die Zeit direkt nach der Geburt zu besorgen. Keinesfalls sollte aber eine komplette Garderobe in der Größe 50 eingekauft werden. Wenn sich nach der Geburt herausstellt, dass die Größe 56 doch ein wenig zu groß ist, kann man die 56er-Kleidung trotzdem verwenden und Ärmel und Beinchen ein wenig hochkrempeln. Alternativ kann man nach der Geburt noch einige Teile in einer kleineren Größe besorgen. Andersherum ist es jedoch sehr ärgerlich, wenn ganz viele Teile in einer von vornherein zu kleinen Größe gekauft wurden.
Grundausstattung
Wir empfehlen euch eine Grundausstattung an Babykleidung für die erste Zeit nach der Geburt bereit zu halten. Unser Vorschlag sieht folgendermaßen aus:
- 6-8 Bodysggf. einige als Kurzarm-Bodys für den Sommer
- 4-6 Langarmshirts oder leichte Pullis
- 3-4 Strampler, gerne mit Fuß
- 2-3 wärmere Pullis
- 2-3 Hosen mit oder ohne Fuß
- 3-4 einteilige Schlafanzüge
- 1-2 Schlafsäckedie Dicke sollte den Anforderungen der aktuellen Jahreszeit angepasst sein
- 2-3 Paar Söckchen
- 1-2 Babymützenin Größe 37/39
- Dreieckstücher
- Babydecke
Im Winter
- 2-3 Paar dicke Socken
- 2-3 Strumpfhosen
- 1-2 Paar Fäustlinge
- 1 Babyoverall für unterwegsz.B. Wollwalk oder Wollfleece-Anzug
Im Sommer
- 1 SonnenhutGröße 37/39
- Dünnes HemdLängarmlig und locker sitzend, um luftdurchlässig zu sein und gleichzeitig vor der Sonne zu schützen
Einrichtung und Zubehör
Bei der Einrichtung gibt es viele unterschiedliche Meinungen. Die einen möchten gern ein komplettes Kinderzimmer fertig eingerichtet haben, bevor das Baby da ist. Da das Kind die erste Zeit oft bei den Eltern schläft, reicht es für andere schon aus, eine kleine Ecke für das Baby im eigenen Schlafzimmer zu gestalten. Unabhängig davon, ob es ein eigenes Kinderzimmer oder eine Ecke im Elternschlafzimmer werden soll, gibt es ein paar Dinge, die man unter allen Umständen für ein Baby braucht bzw. die einem die erste Zeit mit dem neuen Familienmitglied erheblich erleichtern.
Zu den wichtigsten Einrichtungsgegenständen und Utensilien gehören:
- BabybettStubenwagen, Beistellbett, Gitterbett oder Federwiege etc.
- Matratze fürs Babybett
- 3-4 Bettlaken
- Wickelkommode oder Wickelaufsatz
- Wickelauflage
- Windeleimer mit gut schließendem Deckel
- Heizlüfter oder Heizstrahler für den Wickeltisch
- Mobile über dem Wickeltisch
Mit den oben genannten Produkten ist man für den Anfang wirklich sehr gut gerüstet. Darüber hinaus gibt es einige Helfer, die zwar nicht zwingend notwendig sind, aber die die meisten Eltern als sehr hilfreich empfinden.
- Babyphones
- Nachtlicht bzw. Beruhigungslicht
- Babywippez.B. Tiny Love Rocker Napper
- Gemütlicher Sessel zum Stillen oder Flasche geben
Pflege
Beim Thema Pflege scheiden sich oft die Geister. Während die einen auf Pflegeprodukte komplett verzichten, möchten andere Ihr Baby gern mit Pflegeprodukten verwöhnen. Grundsätzlich kann gesagt werden, dass ein Baby kein Hautpflegeprodukt benötigt, und es empfiehlt sich daher für den Anfang, nur das nötigste anzuschaffen. Einige Babys haben trockene Haut und benötigen eine zusätzliche Pflege, z.B. nach dem Baden. Andere wiederum reagieren in irgendeiner unerwünschten Form auf alles andere als Wasser auf ihrer Haut. Erst wenn das Baby da ist, lässt sich abschätzen, ob zusätzliche Pflegeprodukte sinnvoll sind oder nicht. Hier ist die Hebamme oft eine hilfreiche Anlaufstelle für Fragen und eine gute Unterstützung in der Anfangsphase. Es ist wichtig, sich nicht von den übervollen Regalen mit Babyprodukten in Supermärkten und Drogerien beeinflussen zu lassen, sondern genau zu schauen, was in eurem Fall wirklich sinnvoll ist und was nicht.
Basics
Es gibt ein paar Basics, die in einem Haushalt mit Baby nicht fehlen sollten. Nicht alle Produkte benötigt man von Anfang an, aber man wird sie mit hundertprozentiger Sicherheit zu einem späteren Zeitpunkt brauchen. Daher macht man mit der Anschaffung folgender Artikel auf keinen Fall etwas falsch:
- Fieberthermometer
- 8-12 Mullwindeln zur Nutzung als Spucktücher
- Babyhaarbürstegerne aus Naturhaar, z.B. eine Ziegenhaar-Bürste
- Nagelschere mit abgerundeten Spitzenbitte die Nägel erst dann schneiden, wenn diese sich von der Nagelhaut gelöst haben
Wickeln
Für das Wickeln sollte man nach Möglichkeit zwei Packungen Windeln bereitliegen haben. Für den Anfang empfiehlt es sich die Größe 1 zu besorgen. Keinesfalls sollte man zu viele Windelpackungen kaufen, denn das Baby wächst schnell in die nächste Größe hinein. Darüber hinaus muss man sich entscheiden, ob man Po und Intimbereich des Kindes zuhause mit Wasser und Waschlappen oder mit Wattepads sauber machen möchte oder ob man mit Feuchttüchern arbeiten will. Für unterwegs wählen die meisten Eltern die Variante mit Feuchttüchern, da es so am einfachsten und am praktischsten ist.
- Windelnzwei Packungen in Größe 1
- 1 Wasserschüssel für die Reinigung
- 10 Waschlappen fürs Saubermachen
- Reinigungs Wattepads fürs Saubermachen6 bis 8 Packungen
- Feuchttücher
- Pflegecreme für die Anwendung bei einem wundem Poz.B. Weleda Calendula
Baden
Bis zum ersten Bad hat man in der Regel etwas Zeit, denn die allgemeine Empfehlung ist, mit dem ersten Bad zu warten, bis der Nabel abgeheilt und der Rest der Nabelschnur abgefallen ist. So vermeidet man, dass Keime in den noch offenen Nabel eindringen können. Generell wird empfohlen, das Baby ein- bis zweimal pro Woche zu baden. Allerdings kann die Häufigkeit von Kind zu Kind sehr unterschiedlich sein. Einige Kinder mögen das Baden nicht besonders und andere vertragen das Baden nicht so gut. Hier muss man selbst abschätzen, wie häufig das Baden notwendig und sinnvoll ist.
- Babybadewannez.B. Stokke Flexibath
- 2 Badetücher mit Kapuze
- Badethermometerggf. einfach das Fieberthermometer benutzen
- Evtl. Badezusatz
Essen: Stillen oder Flasche geben
Beim Thema Essen geht es zu Beginn entweder ums Stillen oder Fläschchen geben. Beides läuft darauf hinaus, das Baby mit Nahrung zu versorgen. Die notwendige Ausstattung für die beiden Methoden ist jedoch sehr unterschiedlich. Während man mit dem Stillen oft ohne jegliches Zubehör direkt loslegen kann, muss man für das Fläschchen geben einiges an Ausstattung anschaffen.
Stillen
Für das Stillen benötigt man grundsätzlich nicht viel Ausstattung und man kann direkt nach Geburt damit anfangen. Für das Baby hat etwaiges Zubehör keine Bedeutung für das Stillen. Für die Mama gibt es aber ein paar Accessoires, die das Stillen erheblich erleichtern. Neben einem Still-BH und Stilleinlagen, die das Auslaufen von Milch verhindern, findet ihr hier eine Auswahl von Produkten, die das Stillen angenehmer gestalten können:
- 1 Stillkissen
- 2-3 Still-BHswarte nach Möglichkeit mit dem Kauf bis die Milch eingeschossen ist, damit die Größe richtig ist
- StilleinlagenWegwerf- oder WollEinlagen
- Stillteeum die Milchbildung zu stimulieren
- Brustwarzensalbe
- Evtl. Stillhütchen bei wunden Brustwarzen
- Evtl. Milchpumpe, elektrisch oder manuell
- Evtl. Schnullerjedoch nicht direkt am Anfang, um eine Saugverwirrung zu vermeiden
Fläschchen
Wenn man einem Baby das Fläschchen geben möchte oder muss, muss man sich ein wenig darauf vorbereiten und das richtige Zubehör dafür besorgen. Es ist sinnvoll, eine Grundausstattung bereit zu halten, wenn man bereits vor der Geburt weiß, dass man nicht stillen möchte oder nicht stillen kann. Hierzu gehört unter anderen:
- 1-2 Pakete Säuglingsnahrungfür eine Geburt über die Feiertage ggf. mehrere Packungen besorgen
- 4-6 FläschchenWahlweise Glas- und Kunststoffflaschen
- 4 SaugerGröße 1
- 1 Flaschenbürste
- 1 Thermosflasche für heißes Wasserfür die Zubereitung unterwegs und nachts
- Evtl. 1 Flaschenwärmerdie Flasche kann alternativ im Wasserbad auf dem Herd erwärmt werden
- Evtl. 1 Dampf-Sterilisatordie Flaschen lassen sich aber auch in kochendem Wasser im Topf sterilisieren
- Evtl. Schnullerum eine Saugverwirrung zu vermeiden, hier möglichst einen ähnlichen Sauger wie bei der Flasche auswählen
Unterwegs
Auch für die Stunden mit dem Baby außerhalb der eigenen vier Wände benötigt man einiges an Equipment. Wenn man ein Auto hat, gehört eine Autoschale bzw. Babyschale natürlich dazu, um das Baby sicher im Auto transportieren zu können. Auch ein Kinderwagen gehört für die meisten zur Standardausstattung, damit man im Alltag mit dem Baby mobil ist. Was noch sinnvoll ist, haben wir hier für euch aufgelistet:
- Kinderwagen mit Babywanne oder Tragetasche
- Fußsack oder Decke für den Kinderwagen
- KinderwagenzubehörSonnenschutz, Regenschutz und weiteres
- Babyschale für das Auto
- Sonnenblende für das Auto
- Tragetuch oder Tragehilfe
- Wickeltasche
- Reisebett
- Matratze fürs Reisebett und Bettlaken
Unterhaltung und Spielzeug
Bei dieser Kategorie handelt es sich um Produkte, die nicht absolut notwendig sind, vor allem nicht in den ersten Wochen nach der Geburt. Sie helfen aber, die Sinne der Kleinen zu stimulieren und sorgen für Ablenkung. Ein schönes Beispiel ist in diesem Zusammenhang das klassische Mobile über dem Wickeltisch.
- Krabbeldecke
- Spieluhr
- Greifling
- Rassel
- Mobile
- Kinderwagenkette
- Schmusetuch
- Laufgitterhier kann das Baby tagsüber beschützt liegen
Diese Babyerstausstungs-Checkliste ist auch zum ausdrucken geeignet oder kann als PDF gespeichert werden.
Checkliste in Kurzform
Bekleidung
- 6-8 Bodysggf. einige als Kurzarm-Bodys für den Sommer
- 4-6 Langarmshirts oder leichte Pullis
- 3-4 Strampler, gerne mit Fuß
- 2-3 wärmere Pullis
- 2-3 Hosen mit oder ohne Fuß
- 3-4 einteilige Schlafanzüge
- 1-2 Schlafsäckedie Dicke sollte den Anforderungen der aktuellen Jahreszeit angepasst sein
- 2-3 Paar Söckchen
- 1-2 Babymützenin Größe 37/39
- Dreieckstücher
- Babydecke
- Im Winter: 2-3 Paar dicke Socken
- Im Winter: 2-3 Strumpfhosen
- Im Winter: 1-2 Paar Fäustlinge
- Im Winter: 1 Babyoverall für unterwegsz.B. Wollwalk oder Wollfleece-Anzug
- Im Sommer: 1 SonnenhutGröße 37/39
- Im Sommer: Dünnes HemdLängarmlig und locker sitzend, um luftdurchlässig zu sein und gleichzeitig vor der Sonne zu schützen
Einrichtung und Zubehör
- BabybettStubenwagen, Beistellbett, Gitterbett oder Federwiege etc.
- Matratze fürs Babybett
- 3-4 Bettlaken
- Wickelkommode oder Wickelaufsatz
- Wickelauflage
- Windeleimer mit gut schließendem Deckel
- Heizlüfter oder Heizstrahler für den Wickeltisch
- Mobile über dem Wickeltisch
- Babyphones
- Nachtlicht bzw. Beruhigungslicht
- Babywippez.B. Tiny Love Rocker Napper
- Gemütlicher Sessel zum Stillen oder Flasche geben
Pflege
- Fieberthermometer
- 8-12 Mullwindeln zur Nutzung als Spucktücher
- Babyhaarbürstegerne aus Naturhaar, z.B. eine Ziegenhaar-Bürste
- Nagelschere mit abgerundeten Spitzenbitte die Nägel erst dann schneiden, wenn diese sich von der Nagelhaut gelöst haben
- Windelnzwei Packungen in Größe 1
- 1 Wasserschüssel für die Reinigung
- 10 Waschlappen fürs Saubermachen
- Reinigungs Wattepads fürs Saubermachen6 bis 8 Packungen
- Feuchttücher
- Pflegecreme für die Anwendung bei einem wundem Poz.B. Weleda Calendula
- Babybadewanne
- 2 Badetücher mit Kapuze
- Badethermometerggf. einfach das Fieberthermometer benutzen
- Evtl. Badezusatz
Essen: Stillen oder Fläschchen geben
- 1 Stillkissen
- 2-3 Still-BHswarte nach Möglichkeit mit dem Kauf bis die Milch eingeschossen ist, damit die Größe richtig ist
- StilleinlagenWegwerf- oder WollEinlagen
- Stillteeum die Milchbildung zu stimulieren
- Brustwarzensalbe
- Evtl. Stillhütchen bei wunden Brustwarzen
- Evtl. Milchpumpe, elektrisch oder manuell
- Evtl. Schnullerjedoch nicht direkt am Anfang, um eine Saugverwirrung zu vermeiden
- 1-2 Pakete Säuglingsnahrungfür eine Geburt über die Feiertage ggf. mehrere Packungen besorgen
- 4-6 FläschchenWahlweise Glas- und Kunststoffflaschen
- 4 SaugerGröße 1
- 1 Flaschenbürste
- 1 Thermosflasche für heißes Wasserfür die Zubereitung unterwegs und nachts
- Evtl. 1 Flaschenwärmerdie Flasche kann alternativ im Wasserbad auf dem Herd erwärmt werden
- Evtl. 1 Dampf-Sterilisatordie Flaschen lassen sich aber auch in kochendem Wasser im Topf sterilisieren
- Evtl. Schnullerum eine Saugverwirrung zu vermeiden, hier möglichst einen ähnlichen Sauger wie bei der Flasche auswählen
Unterwegs
- Kinderwagen mit Babywanne oder Tragetasche
- Fußsack oder Decke für den Kinderwagen
- KinderwagenzubehörSonnenschutz, Regenschutz und weiteres
- Babyschale für das Auto
- Sonnenblende für das Auto
- Tragetuch oder Tragehilfe
- Wickeltasche
- Reisebett
- Matratze fürs Reisebett und Bettlaken
Unterhaltung und Spielzeug
- Krabbeldecke
- Spieluhr
- Greifling
- Rassel
- Mobile
- Kinderwagenkette
- Schmusetuch
- Laufgitterhier kann das Baby tagsüber beschützt liegen