
Ein Fahrradanhänger ist nicht einfach nur ein Fahrradanhänger. Die Produkte wurden mittlerweile so weit optimiert und weiterentwickelt, dass sie nicht nur hinter dem Fahrrad zum Einsatz kommen können. Croozer gehört hier zu den Vorreitern im Fahrradanhänger-Segment und ist dafür bekannt Produkte zu entwickeln, die sowohl kindgerecht als auch funktional sind und gleichzeitig auch noch gut aussehen. Was der Kid Vaaya 2 so alles kann und wie er in unserem Praxistest mit Kindern abgeschnitten hat, erfahrt ihr in diesem Testbericht.
Zunächst erhaltet ihr einen Überblick über die Eckdaten des Croozer Kid Vaaya 2 Fahrradanhängers:

Croozer Kid Vaaya 2 Fahrradanhänger im Überblick
Die Eckdaten und Abmessungen des Croozer Kid Vaaya 2 Fahrradanhängers sind wie folgt:
Hersteller | Croozer |
Modell | Kid Vaaya 2 |
Typ | Fahrradanhänger, Buggy, Jogger (mit Zubehör) |
Für wie viele Kinder nutzbar? | 1-2 Kinder, bei 1 Kind wird dies in Fahrtrichtung rechts platziert |
Preis (UVP) | 1.050,00 EUR (UVP) |
Gewicht
Gewicht des Fahrradanhängers inkl. Räder und Deichsel | 17,9 kg |
Max. Zuladung | 45 kg |
Max. Beladung des Einkaufskorbes | 5 kg |
Volumen des Einkaufskorbes | 52 Liter |
Maße
Gestellmaße ausgeklappt ohne Deichsel | 110 x 80 x 94 cm |
Faltmaß des Gestells ohne Räder | 106 x 79 x 29 cm |
Gestellbreite | 80 cm |
Max. Körpergröße des Passagiers inkl. Helm | 117 cm |
Innensitzhöhe (max. Höhe vom Sitz bis Wagenoberkante) | 62 cm |
Beinfreiheit (Rückenlehne bis Stoßkante) | 60 cm |
Höhe des Schiebegriffes | Zwei Positionen von 94-107 cm |
Größe der Hinterräder | 20 Zoll |
Funktionen
Gurtsystem | 5-Punkt-Gurt |
Höhenverstellbarer Schiebegriff | ja, zwei Positionen |
Federung | ja, automatische AirPad-Federung |
Feststellbremse | ja |
Handbremse | nein |
Schwenkbares Vorderrad | ja |
Feststellbares Vorderrad | nein |
Beleuchtung | ja, Licht inklusive |
Seitenfenster | ja, leicht abgedunkelt und UV-Schutz |
Babyeinhang als Zubehör erhältlich | ja |
Garantie auf Rahmen | 10 Jahre |
Zum Joggen zugelassen | nein* |
Erhältlich in folgenden Farben | Graphite Blue, Jungle Green, Blossom Red & Colourful Journey |
*„Dieses Produkt ist zum Joggen und Skaten nicht geeignet!“ Die Croozer GmbH ist laut Kinderwagennorm EN 1888 verpflichtet diesen Warnhinweis in diesem Wortlaut auszusprechen. Der Croozer mit dem Jogger-Set wird von der GS-Zertifizierungsstelle wie ein offener Kinderwagen behandelt, der nur zum Joggen verwendet werden darf, wenn er über eine mit der Hand betätigbare Betriebsbremse verfügt. Aufgrund der Croozer Sicherheitsfahrgastzelle und dem niedrigen Schwerpunkt hält die Croozer GmbH das Joggen mit einem Croozer auch ohne Betriebsbremse für unbedenklich. Trotz der Sicherheitsfahrgastzelle bleibt die Nutzung eines Croozer zum Skaten ausdrücklich untersagt. In diesem Falle übernimmt die Croozer GmbH keinerlei Haftung für Vermögens- oder Personenschäden.“
Anforderungen an das Fahrrad
Hinterradgröße des Fahrrad | 26-29 Zoll |
Stützlast an der Kuppung | 3-8 kg |
Zubehör
- Faltgarage: Die Faltgarage ist eine Abdeckung, die über den Fahrradanhänger gestülpt wird, wenn dieser abgestellt und nicht benutzt wird. Auf diese Weise wird der Anhänger vor Staub, Dreck und Nässe geschützt. Die Faltgarage besitzt einen Gummizug, mit dem der Überzug am Fahrradanhänger gesichert wird.
- Universalkupplung: Mit dieser Kupplung lässt sich die Deichsel sowohl an Fahrrädern mit Vollachse als auch an solchen mit Schnellspanner anbringen. Croozer bietet eine große Auswahl an weiteren Kupplungsalternativen, sodass es für nahezu jedes Fahrrad eine Lösung gibt!
- Sonnenschutz: Der stufenlos verstellbare Sonnenschutz schützt die Kinder im Fahrradanhänger vor Sonnenstrahlung.
- Sitzstütze: Die Sitzstütze kommt bei Kleinkindern in einem Alter ab etwa 10 bis 20 Monaten zum Einsatz und stabilisiert die Sitzhaltung des Kindes. Sie verkleinert und erhöht die Sitzfläche und umfasst eine Kopf- und eine Beckenstütze.
- Babysitz: Mit dem Babysitz können Babys ab dem ersten Lebensmonat im Fahrradanhänger transportiert werden. Der Sitz wird in den vorhandenen Sitz eingehängt und ermöglicht eine ergonomische und rückenschonende Haltung für das Kind. Das Baby wird mit einem 5-Punkt-Gurt gesichert.
- Winter-Set für Babysitz: Dieses Set enthält eine warme Sitzunterlage und eine Windschutzdecke, die im Babysitz eingesetzt wird. Auf diese Weise kann das Baby auch bei niedrigen Temperaturen im Fahrradanhänger transportiert werden.
- Jogger-Set: Das Jogger-Set ist eine tolle Ergänzung für den Croozer Fahrradanhänger. Es wird anstelle des Buggy-Rads angebracht und verwandelt den Fahrradanhänger in einen vollständigen Jogger-Kinderwagen.
- Regenverdeck: Das Regenverdeck wird bei Regen über die Verdeckklappe gelegt und sorgt dafür, dass kein Wasser in den Sitzraum eindringen kann. Da es durchsichtig ist, können die Kinder nach wie vor während der Fahrt hinausschauen.
- Fussraum-Schutzwanne: Hierbei handelt es sich um eine passgenaue Wanne für den Fußraum, die die Reinigung des Innenraums sehr stark vereinfacht.
- Belüftungs-Einsatz: Der Belüftungs-Einsatz ist ein dreieckiges Stück Folie, welche unten an der Verdeckklappe eingesetzt werden kann. Bei geschlossenem Verdeck sorgt der Einsatz dafür, dass die Kinder während der Fahrt mit zusätzlicher Frischluft versorgt werden.
- Schiebebügel-Tasche: Diese Tasche wird am Schiebebügel befestigt. In ihr lassen sich kleine Dinge wie Trinkflaschen oder Snacks unterbringen. Sie ist nicht in den Farben der aktuellen Modellkollektion erhältlich.
- Winterfußsack Kleinkind: Der Winterfußsack wird im Sitz angebracht. Durch den Reißverschluss kann das Kind bequem ein- und aussteigen. Die Mumienform sorgt dafür, dass das Kind im Fahrradanhänger auch an sehr kalten Tagen nicht friert.
- Ski-Adapter-Set: Das Ski-Adapter-Set wird anstelle der Hinterräder und der Deichsel an der Kabine angebracht. Auf diese Weise wird der Fahrradanhänger im Nu mit zwei Kufen und einer in der Länge verstellbaren Zugstange zu einem Schlitten.

Lieferung und Aufbau
Der Fahrradanhänger wurde in einem großen Karton geliefert. Versand und Lieferung verliefen reibungslos. Trotz der sperrigen Abmessungen ließ sich das Paket erstaunlich gut tragen. Der Croozer wurde sehr sorgfältig verpackt, so dass der Fahrradanhänger trotz einer Schramme außen am Karton, die wahrscheinlich beim Transport entstanden ist, keinen Schaden genommen hat. Das Zusammenbauen des Fahrradanhängers hat etwa 10 Minuten in Anspruch genommen. Nach einigen Startschwierigkeiten – hierzu weiter unten mehr – war der Fahrradanhänger schnell aufgebaut und einsatzbereit.
Im Lieferumfang enthalten sind:
- Rahmen inkl. Verdeckstoffe
- Zwei Hinterräder
- Ein Buggyrad
- Eine Deichsel inkl. Schloss
- Ein Schiebegriff inkl. Beleuchtung
- Zwei Kopfstützen
- Sicherheitswimpel

Erster Eindruck
Wir haben den Kid Vaaya 2 in der Farbe Graphite Blue erhalten. Der Fahrradanhänger sieht sehr schön aus und machte auf uns einen edlen Eindruck. Dies mag für einige vielleicht nicht so wichtig sein, da ein Fahrradanhänger in erster Linie ein funktionales Produkt ist. Uns hat das ansprechende Design dann aber doch sehr beeindruckt. Beim Aufbau des Fahrradanhängers haben wir bereits einen ersten Eindruck der vielen Funktionen erhalten. Dennoch gibt es am Croozer noch so einiges zu entdecken. Insgesamt hat der Kid Vaaya 2 schon hier einen sehr positiven ersten Eindruck bei uns hinterlassen.

Funktionen des Croozer Kid Vaaya 2 Fahrradanhängers
Im Folgenden erhaltet ihr einen Überblick über die Funktionen des Croozer Kid Vaaya 2 Fahrradanhängers:
Gestell, Zusammenfalten und Aufstellen und Schiebegriff
Das Gestell besteht aus einem Aluminiumrahmen, der in erster Linie für Stabilität, gleichzeitig aber auch für ein geringes Gesamtgewicht sorgt. Auf diese Weise kann der Fahrradanhänger trotz seiner Größe noch recht gut getragen werden. Das Gestell ist während des Transports zusammengefaltet. Um den Anhänger aufzustellen muss man zunächst die Transportsicherung an der Rückseite öffnen. Die Transportsicherung besteht aus einer Schlaufe, die um eine Plastikhalterung gelegt wird. Sie sorgt dafür, dass das Gestell nicht ungewollt aufklappen kann. Dies ist vor allem beim Tragen des Anhängers sehr praktisch.

Sobald die Transportsicherung gelöst ist, kann man den oberen Teil des Gestells nach oben ziehen. Nun muss man dafür sorgen, dass auf jeder Seite die entsprechende Sicherung richtig einrastet, damit der Innenraum komplett aufgestellt ist und nicht wieder in sich zusammenfällt. Der Mechanismus ist bei den ersten Versuchen noch etwas starr, was sich jedoch mit der Zeit gibt. Um das Gestell wieder zusammenzufalten, führt ihr die eben beschriebenen Schritte einfach in umgekehrter Reihenfolge aus. Zu Beginn müsst ihr an der Oberseite der beiden Befestigungen den roten Schiebeknopf zur Seite schieben und hierbei die Befestigung vom Rahmen ziehen. Nun kann das Gestell nach unten zusammengedrückt und mit der Transportsicherung fixiert werden.

Bevor das Gestell einsatzbereit ist, muss die Stoßstange vorn an der Kabine angebracht werden. Hierzu nimmt man die Stoßstange und führt die Schraube durch das vorgebohrte Loch vorn im Rahmen. Hierbei muss man darauf achten, dass der Knopf nach unten zeigt. Anschließend müssen die Enden der Stoßstange auf jeder Seite des Gestells in die dafür vorgesehenen Aufnahmestifte gelegt und die Stoßstange eingerastet werden. Hierbei ist zu beachten, dass die Handgriffe auf beiden Seiten einigermaßen synchron ausgeführt werden müssen, damit die Stoßstange nicht verkantet. Zum Schluss wird die Schraube von innen festgeschraubt. Der Rahmen des Fahrradanhängers ist so geformt, dass die Stoßstange als Radabweiser funktioniert. Dies bedeutet in der Praxis, dass die Hinterräder nicht ungewollt an einem Hindernis hängen bleiben können, z.B. wenn man mal zu dicht an einem Laternenpfahl vorbeifährt. Sollte man sich verschätzt haben, dann schrammt die Stoßstange zwar am Laternenpfahl entlang. Sie sorgt jedoch dafür, dass der Anhänger nicht abrupt zum Stehen kommt. Dies würde nämlich bedeuten, dass die Insassen eine ziemlich unangenehme Vollbremsung erleben würden. Ein anderer Vorteil an der Stoßstange ist, dass man den Fahrradanhänger hier wunderbar anschließen und so vor Langfingern schützen kann.

Auch der Schiebegriff muss vor dem ersten Einsatz montiert werden. Dies ist jedoch innerhalb weniger Minuten erledigt. Der Schiebebügel kann nicht verstellt werden. Er kann jedoch auch umgedreht montiert werden. Das bedeutet, dass der Schiebebügel für kleinere Personen mit dem Knick nach unten und für größere Personen mit dem Knick nach oben angebracht werden kann, damit sowohl größere als auch kleinere Personen den Fahrradanhänger bequem schieben können. Um den Bügel zu befestigen, wird dieser auf beiden Seiten über die Gestell-Enden geschoben und anschließend mit einem Metallstift pro Seite fixiert. Der Schiebegriff dient nicht nur als Haltegriff während eines Spaziergangs, sondern er bildet auch den Überrollbügel des Fahrradanhängers, wenn man mit dem Fahrrad unterwegs ist.

Der Schiebegriff besitzt auf jeder Seite ein integriertes Licht, das sogenannte Click & Flash System. Es strahlt weißes Licht nach vorn und rotes Licht nach hinten ab. Auf diese Weise wird der Fahrradanhänger auch bei Dunkelheit gut wahrgenommen. Die Leuchte besitzt einen eingebauten Sensor, der auf Dunkelheit und Bewegung reagiert. Um den Bewegungs- und Dunkelheitssensor zu aktivieren, hält man den Schalter auf der einen Seite für etwa zwei Sekunden lang gedrückt. Zunächst tritt nun ein Blinken auf. Wenn das Licht fünf Mal aufleuchtet, bedeutet dies, dass der Akku zu 100 % geladen ist. Blinkt es vier mal, sind es noch 80 %. Dreimal stehen für 60 %, bei zweimal Aufleuchten sind noch 40% übrig und wenn es einmal leuchtet, sind es nur noch 20 %. Anschließend ist der Sensor aktiv und das Licht wird bei Bedarf automatisch eingeschaltet. Ob das Licht auch wirklich an ist, kann man anhand einer kleinen, grünen Kontroll-LED überprüfen. Damit das Licht permanent an bleibt, muss man den Schalter erneut für etwa eine Sekunde gedrückt halten. Auf diese Weise deaktiviert man den Sensor wieder und erzwingt so, dass das Licht permanent eingeschaltet bleibt. In diesem Modus leuchtet die grüne Kontroll-Leuchte nicht auf. Nun kann man zwischen dem Sensor- und Permanent-Modus hin und her springen, indem man für eine Sekunde den Knopf drückt. Um das Licht ganz auszuschalten, hält man den Schalter für etwa zwei Sekunden gedrückt.

Die Leuchte kann via USB mit Hilfe des mitgelieferten Kabels aufgeladen werden. Mit einer Ladung hält sie im Schnitt rund 15 Stunden durch. Zum Aufladen kann der Fahrradanhänger einfach in die Nähe einer Steckdose geschoben werden, damit der Schiebebügel direkt am Fahrradanhänger geladen werden kann oder das Kabel kann an einer mobilen Powerbank aufgeladen werden. Alternativ kann man den Schiebegriff auch einfach abnehmen und ihn z.B. in der Wohnung laden.
Räder, Federung und Bremse
Hinten ist der Kid Vaaya 2 mit Luftreifen ausgestattet. Diese haben eine Größe von 20 Zoll. Die Reifen sind bei der Lieferung nicht montiert und können auch nach dem Aufbau des Fahrradanhängers jederzeit für den Transport abgenommen werden. Hierzu drückt man den Knopf in der Mitte des Rads ein und zieht das Rad von der Radaufnahme ab. Wenn man das Hinterrad wieder befestigen möchte, drückt man erneut auf den Knopf und schiebt gleichzeitig das Rad auf das Ende der Achse des Anhängers. Die Prozedur ist kinderleicht, geht flüssig von der Hand und ist daher absolut alltagstauglich. Vor der ersten Fahrt sollte man darauf achten, dass die Hinterräder gut aufgepumpt sind.

Im Gegensatz zu den Hinterrädern ist das Vorderrad ein deutlich kleineres Vollgummirad, welches schwenkbar ist. Das Vorderrad lässt sich, wenn es nicht gebraucht wird, abnehmen und in einem kleinen, separaten Fach im hinteren Teil des Einkaufskorbs unterbringen. Das Rad wird einfach in die Halterung an der Vorderseite des Anhängers eingeklickt und mittels Knopfdruck wieder abgenommen. Auf diese Weise wird der Fahrradanhänger im Handumdrehen zum Buggy umgebaut, wodurch er besonders schnell und flexibel einsetzbar ist.

Der Fahrradanhänger besitzt eine Federung, die sich hinten am Gestell in der Nähe der Hinterräder befindet. Es handelt sich hierbei um eine Airpad Federung, die von Croozer entwickelt wurde. Die Federung besteht aus einem Kissen, welches von mikroskopisch kleinen Luftkammern durchsetzt ist. Je nach Beladung oder bei Erschütterungen werden die Luftzellen zusammengedrückt, wodurch etwaige Stöße effektiv gedämpft werden. Der Vorteil dieser Federung ist, dass die Härte nicht jedes Mal der Zuladung angepasst werden muss, wie es bei einigen anderen Herstellern der Fall ist. Sie passt sich automatisch an das jeweilige Gesamtgewicht an.

Bei der Bremse handelt es sich um eine Feststellbremse, die sich unten rechts am hinteren Ende des Anhängers befindet, wenn man in Fahrtrichtung blickt. Hier befindet sich ein Hebel, der zum Bremsen heruntergedrückt wird. Auf diese Weise werden die Hinterreifen fixiert, wodurch der Fahrradanhänger nicht ungewollt wegrollen kann. Um die Bremse wieder zu lösen, zieht man den Hebel einfach wieder nach oben, wodurch sich die Sperre der Hinterräder wieder löst. Selbst wenn das Fahrrad mit dem Hänger nach dem Abstellen vom Fahrradständer auf der Stelle gehalten wird, sollte man bei jedem Abstellen die Bremse aktivieren, damit der Fahrradanhänger nicht ungewollt wegrollen kann, wodurch das Fahrrad umkippen würde.
Verdeck und Stauraum
Das Verdeck besteht aus einem wetterfesten Stoff, der atmungsaktiv ist und das Verdeck ist wasserabweisend. Bei Starkregen kann es jedoch passieren, dass etwas Wasser in den Innenraum eindringt. Für diesen Fall gibt es ein passendes Regenverdeck, das als Zubehör erworben werden kann und einfach über das Verdeck gelegt wird. Der Teil des Verdecks, der den Innenraum abdeckt, wird auf jeder Seite von einem Klettverschluss gehalten. Um das Verdeck zu öffnen muss man einfach die Klettverschlüsse öffnen und das Verdeck anheben.

Das Verdeck ist ein sogenanntes 2-in-1-Verdeck. Das bedeutet, dass das vordere Fenster sowohl aus einer durchsichtigen Folie als auch aus einem Netzgitter darunter besteht. Auf diese Weise lässt sich an warmen Tagen der Folien-Teil öffnen, sodass lediglich das Netzgitter geschlossen bleibt. Um den Folienteil zu öffnen, muss man auf jeder Seite einen Reißverschluss öffnen, wonach sich das Sichtfenster einfach aufrollen lässt und oben mit zwei Gummibändern befestigt werden kann.


Wenn man die komplette Abdeckung öffnen möchte, rollt man die gesamte Öffnungsklappe nach oben zusammen und befestigt sie oben mit Gummibändern an kleinen Plastikhaken. Dieses System ist sehr simpel, funktioniert jedoch einwandfrei und vor allem völlig unkompliziert. An den Seiten ist das Verdeck mit zwei Seitenfenstern mit UV-Schutz ausgestattet, wodurch die Kinder während der Fahrt auch zur Seite hinausschauen können.

Hinten kann das Verdeck ebenfalls geöffnet werden. Durch diese Öffnung erreicht man den Einkaufskorb. Auch hier ist die Öffnungsklappe durch zwei Klettstreifen gesichert. Auch dieser Teil kann hochgerollt und am oberen Ende befestigt werden. Auf diese Weise kann man an besonders warmen Tagen sogar für Durchzug im Innenraum sorgen.

An der Rückseite des Anhängers befinden sich zwei Heckreflektoren, die direkt am Verdeck befestigt sind. Auch vorn befinden sich zwei Reflektoren. Diese sorgen dafür, dass der Fahrradanhänger bei Dunkelheit besser von anderen Verkehrsteilnehmern wahrgenommen wird.
Wie bereits erwähnt haben wir den Croozer Kid Vaaya 2 in der Farbe Graphite Blue erhalten und möchten an dieser Stelle noch einmal die wirklich schöne Farbkombination hervorheben. Die Farben des Verdecks sind dezent und schlicht, machen jedoch gleichzeitig einen sehr edlen und modernen Eindruck, ohne dabei zu sehr aufzufallen. Es ist ein Design, an dem man sich nicht satt sieht. Außerdem ist die Verarbeitung der Stoffe einwandfrei.

Der Kid Vaaya 2 ist im hinteren Bereich hinter den Sitzen mit einem großen Staufach ausgestattet. Hierin finden sowohl Kita-Rucksäcke, der Einkauf oder sogar ein kleines Laufrad oder ein kleiner Roller ihren Platz. Das Staufach ist sehr großzügig ausgelegt. Es hat ein Volumen von 52 Litern und durch die Beladung von oben kann man sehr viele Teile verstauen ohne Sorge haben zu müssen, dass sie während der Fahrt ungewollt herausfallen. Dabei sollte man natürlich darauf achten, dass man den Einkaufskorb nicht überlädt, denn die maximale Zuladung darf nicht überschritten werden. Die genauen Daten hierzu findet man praktischerweise als Aufdruck auf der Innenseite der Gepäckfach-Abdeckung.


Im Innenraum befindet sich zudem ein kleiner Beutel, in dem das Buggyrad verstaut ist. Alternativ kann man den Beutel jedoch auch als Staufach für Kleinteile verwenden, wie z.B. ein Handy. Darüber hinaus bietet der Innenraum noch zwei weitere Staufächer. Diese sind unter den beiden Seitenfenstern platziert und bieten genügend Platz für einen kleinen Snack, einen Schnuller oder ein kleines Spielzeug. Sogar eine kleine Trinkflasche kann hier untergebracht werden.

Innenraum und Babysitz
Den Innenraum erreicht man, indem man die vordere Abdeckung des Verdecks öffnet. Der Innenraum umfasst die Sitze mit den dazugehörigen Gurten sowie einen Bereich für die Füße. Diesen Bereich nutzen die Kinder auch für das Einsteigen in den Fahrradanhänger. Durch die niedrige Einstiegshöhe können die Kids ab einem gewissen Alter selbständig ein- und aussteigen. Dies ist nicht nur für die Eltern praktisch. Auch die Kinder finden es oft toll, dass sie ganz allein einsteigen und so auch ein wenig mithelfen können. Die Sitzbank besteht bei diesem Modell für zwei Kinder aus zwei separaten Sitzbereichen, die mit einer Stoffbahn räumlich getrennt sind. So hat jedes Kind seinen eigenen Sitzbereich. Auf den Rückenlehnen der Sitze sind zwei Illustrationen aufgedruckt, die einem praktischerweise bildlich darstellen, welches Kind wie und wo im Anhänger sitzen muss. So muss das ältere Kind immer auf der in Fahrtrichtung rechten Seite platziert werden und das jüngere auf der linken Seite. Wird nur ein Kind transportiert, muss dieses immer auf der rechten Seite sitzen. Diese kleine Erinnerung ist aus unserer Sicht sehr praktisch, da die entsprechenden Zeilen aus der Bedienungsanleitung im Alltag sehr schnell verhallen und vergessen werden. Auf diese Weise wird man vor jeder Fahrt an alles Wesentliche erinnert.

Der Croozer ist für Kinder bis zu einer maximalen Körperlänge von 117 cm geeignet und so für einen langen, mehrjährigen Zeitraum einsetzbar. Für jeden Sitz gibt es eine Kopfstütze, die per Klettverschluss in der Höhe verstellt werden kann. Der Stoff der Sitze besteht aus einem Material mit der Bezeichnung climatex, welche auf die atmungsaktiven Eigenschaften des Stoffs hinweist. Das Material sorgt dafür, dass Feuchtigkeit von den Insassen weg abgeleitet wird, damit die Kleinen keinen nass geschwitzten Rücken oder Po bekommen.

Bei den Gurten handelt es sich um zwei 5-Punkt-Gurte, welche die Kinder an fünf Befestigungspunkten sichern. Die Schultergurte lassen sich in der Höhe verstellen und bieten zudem noch eine gepolsterte Gurtummantelung. Diese sorgt dafür, dass der Gurt während der Fahrt nicht scheuert. Auch die Beckengurte lassen sich sehr leicht in der Länge einstellen. Sie besitzen eine seitliche Polsterung, um den Komfort für das Kind zu erhöhen. Das Gurtschloss finden wir sehr praktisch. Hier muss man die Gurte nicht zunächst Seite für Seite zusammenführen, sondern man steckt einfach jeden einzelnen Gurt ins Schloss. Auf diese Weise kann man die Gurte in aller Ruhe einstellen und richten, wonach diese im Gurtschloss fixiert werden. Der Fußraum fällt insgesamt ziemlich großzügig aus. Größere Kinder müssen natürlich ihre Beine anwinkeln, was auch nicht anders zu erwarten ist. Bei unseren Testfahrern gab es diesbezüglich keine Proteste.

Wir durften auch den Croozer Babysitz testen. Dieser ist als zusätzliches Zubehör erhältlich und sehr praktisch. Denn mit ihm kann man ein Baby bereits ab dem zweiten Lebensmonat im Fahrradanhänger transportieren. Der Sitz ist auch deshalb nötig, damit das Baby sicher liegend transportiert werden kann. Der Babysitz besitzt einen eigenen 5-Punkt-Gurt und wird in fünf Schritten im Sitz des Fahrradanhängers montiert:

- Die Beckengurte des Sitzes werden aus der Halterung gezogen, wonach der Babysitz in diese eingehängt wird.
- Das Gurtschloss wird um die Schultergurt-Führung des Sitzes gelegt und festgeklickt.
- Anschließend werden die beiden Haken, die an Gurten von der Oberseite des Babyeinhangs abgehen, in die dafür vorgesehen Metallösen des Fahrradanhängers eingehängt.
- Die beiden Haken, die an Gurten vom unteren Rand des Babyeinhangs abgehen, werden in die vordere Gestellstange eingehängt und zurückgezogen, bis sie fest an der Stange sitzen.
- Die Kopfstütze wird an den Schultergurten des Babyeinhangs angebracht

Der Babysitz ist nun einsatzbereit. Wie man auf dem Bild erkennen kann, schwebt der Einhang quasi über dem Sitz des Fahrradanhängers. Hierdurch kann das Baby in einer liegenden Position transportiert werden. Die Aufhängung sorgt dafür, dass der Sitz eine eigene Federung bietet, damit das Baby während der Fahrt möglichst wenig von Erschütterungen beeinträchtigt wird. Der Babysitz kann bis zu einer Körpergröße von 75 cm und einem Gewicht von bis zu 10 kg verwendet werden.


Wir durften auch das zugehörige Winter Kit testen. Dieses ist in Kombination mit dem Sitz überaus empfehlenswert. Es handelt sich hierbei um eine dicke Sitzauflage, die im Babysitz angebracht wird. An diese kann man mit einem Reißverschluss eine gepolsterte Beindecke anbringen, die dafür sorgt, dass das Baby auch bei kalten Temperaturen schön warm bleibt und gleichzeitig vernünftig angeschnallt ist.


Fahrradmodus und Buggymodus
Der Kid Vaaya 2 kann sowohl als Fahrradanhänger als auch als Buggy verwendet werden. Der Wechsel zwischen den Betriebsmodi ist sehr einfach und geht sehr schnell. Bevor es mit dem Fahrrad losgehen kann, muss zunächst die Deichsel angebracht werden. Hierzu kippt man den Fahrradanhänger leicht nach hinten und entfernt anschließend den magnetischen Stift aus seiner Halterung. Danach kann die Deichsel in die vorgesehene Halterung unter dem Fahrradanhänger eingeführt und zum Schluss mit dem magnetischen Stift fixiert und gesichert werden.

Um die Deichsel mit dem Zugfahrrad zu verbinden, muss man zunächst die Kupplung an der Hinterachse des Fahrrads anbringen. Auch dieser Vorgang ist in der Regel schnell erledigt. Allerdings unterscheidet sich die Art der Montage von Fahrrad zu Fahrrad. Ausführliche Infos zum Anbringen der Kupplung an unterschiedlichen Fahrradmodellen hat der Hersteller in der Bedienungsanleitung zusammengestellt.
Sobald die Kupplung am Fahrrad angebracht ist, kann die Deichsel an die Kupplung gesteckt werden. Anschließend wird ein zusätzliches Sicherheitsband am Gestell des Fahrrads befestigt. Es dient als zusätzliche Sicherung, falls sich die Deichsel ungewollt von der Kupplung lösen sollte. Die Deichsel hat ein Schloss, das abgeschlossen werden kann, so dass die Deichsel nicht von der Kupplung abgenommen werden kann.

Im Fahrradanhänger-Modus sollte man darauf achten, dass der Schiebebügel des Fahrradanhängers stets montiert ist. Dieser dient im Falle eines Unfalls nämlich als Überrollbügel. Außerdem sollte man im Fahrradmodus den Sicherheitswimpel am Fahrradanhänger anbringen. Hierzu gibt es innen in Fahrtrichtung auf der linken Seite eine kleine Stoffhalterung, die den Wimpel von innen fixiert. Der Wimpel sorgt dafür, dass der Fahrradanhänger trotz seiner geringen Höhe vor allem von Autofahrern besser wahrgenommen wird und sollte daher unbedingt immer angebracht werden.

Der Wechsel zum Buggy-Modus geht ebenfalls schnell und einfach von der Hand. Es müssen lediglich das Buggyrad angeklickt und die Deichsel abgenommen werden. Wir empfehlen, das Buggyrad anzuklicken, bevor man die Deichsel abnimmt. Denn so kann der Fahrradanhänger direkt abgestellt werden, wenn die Deichsel abgenommen wurde.
Der Praxistest
Ehrlicherweise hat uns die Bedienungsanleitung etwas verwirrt. Es befinden sich so viele Informationen in dem Heft, dass es zunächst schwierig war die Informationen, die für den Aufbau relevant waren, herauszufiltern. Dabei ist der Zusammenbau an sich nicht sonderlich kompliziert. Die Flut an Informationen hat uns jedoch ein wenig überwältigt. Von diesem Punkt abgesehen gibt es einige positive Aspekte an der Bedienungsanleitung und einige nützliche Informationen, die wir gern hervorheben möchten. Es werden nämlich nicht nur die Funktionen des Fahrradanhängers beschrieben, sondern auch allgemeine Hinweise zum Fahren mit einem Fahrradanhänger und zur Bedienung dieser Fahrzeuggattung gegeben. Als Ergänzung zur aktuellen Anleitung hätten wir eine Art Kurzanleitung für den Zusammenbau als sehr hilfreich empfunden.

Zunächst waren wir etwas verwundert darüber, dass die Deichsel, wenn sie nicht in Gebrauch ist, nicht unter dem Sitzraum verstaut werden kann. Dann fiel der Groschen und wir erkannten, dass die Deichsel abschließbar ist und somit an der Kupplung des Fahrrads angeschlossen werden kann. Auf diese Weise kann der Fahrradanhänger abgekoppelt, das Buggy-Rad montiert und die Deichsel einfach am Fahrrad zurückgelassen werden. Die Deichsel kann auch nach oben gekippt werden, damit sie hinter dem Fahrrad nicht unnötig Platz wegnimmt. Und da sie am Fahrrad angeschlossen ist, kann sie auch nicht ohne weiteres geklaut werden. Der Vorteil bei dieser Lösung ist natürlich, dass man bei den Fahrten im Buggy-Modus nicht das unnötige Eigengewicht der Deichsel durch die Gegend fahren muss. Insgesamt finden wir diese neue Lösung daher sehr praktisch.

Die Transportsicherung ist ein Feature, welche zunächst einmal recht unscheinbar wirkt und über die sich die meisten vielleicht gar keine Gedanken machen. Wir möchten sie an dieser Stelle dennoch als besonders gelungen hervorheben und noch einmal auf diese wichtige Funktion hinweisen. Die Transportsicherung hindert nämlich das Gestell daran, sich ungewollt aufzufalten. Dies ist gerade beim Tragen oder beim Anheben des Fahrradanhängers sehr praktisch. So kann man den Fahrradanhänger bequem umgreifen, ohne dabei gleichzeitig das Gestell zusammendrücken zu müssen. Auch bei der Aufbewahrung ist eine gut funktionierende Transportsicherung eine große Hilfe. Wenn man z.B. keinen Platz hat, um den Fahrradanhänger im Schuppen oder im Treppenhaus abzustellen, kann man ihn kompakt zusammenfalten und an einem Haken oder Träger an der Wand aufhängen. Die Transportsicherung sorgt dafür, dass der Fahrradanhänger sich gut aufhängen lässt ohne dabei wieder aufzuklappen. Gerade für Menschen, die in einer Wohnung oder in einem kleinen Haus wohnen, kann diese Möglichkeit viel wertvollen Stauraum einsparen.

Ein weiterer Pluspunkt ist der Innenraum und vor allem die Gurtführung in den Sitzen. Alle Gurte sind aus hochwertigen Material gefertigt und lassen sich schnell und einfach verstellen. Vor allem die Art und Weise, wie die Gurte im Gurtschloss platziert werden, erwies sich in der Praxis als besonders praktisch. Das Anschnallen ist für die Eltern leider immer eine etwas unbequeme Sache – egal wie gut ein Fahrradanhänger konzipiert wurde. Man muss sich leider immer von der Seite oder von vorn in den Anhänger hineinlehnen, um die Kinder anzuschnallen. Die Haltung, die man dabei einnimmt, ist leider immer recht unbequem. Die Gurte werden einzeln in das Gurtschloss gesteckt. Auf diese Weise lassen sich die Gurte schnell einzeln greifen und einstecken, ohne dass man zuerst die Seitenteile zusammenführen und ineinander stecken muss, bevor die Gurte im Gurtschloss fixiert werden.

Die Testfahrer hatten unserer Meinung nach mehr als ausreichend Platz im Innenraum. Beim Babysitz waren wir positiv überrascht darüber, wie gut die Kleine im Sitz saß. Sie hatte erstaunlich viel Platz im Sitz, die Kopfstütze hielt den Kopf sehr gut und die Sitzfläche war liegend genug, damit eine für so kleine Kinder ergonomische und sichere Position im Sitz erreicht wurde. Gleichzeitig war der Winkel wiederum ausreichend steil, dass das Kind noch durch das Netzgitter hinausschauen konnte.

Das Licht am Schiebebügel hat uns zunächst ein wenig irritiert, denn auch hier konnten wir zunächst nicht herausfinden, wie man die Leuchte einschaltet. Die Bedienung ist, wie weiter oben beschrieben, sehr einfach. Allerdings hat uns die Bedienungsanleitung am Anfang eher verwirrt, als dass sie uns geholfen hat. Die Leuchte selbst funktioniert in der Praxis hervorragend. Das Licht ist sehr hell und sorgt dafür, dass man beim Fahren gut gesehen wird.

Vor- und Nachteile
Vorteile
- Hochwertige Verarbeitung
- Schönes Design
- Sehr funktionaler 5-Punkt-Gurt
- Gute Federung
- Flexibel für 1 oder 2 Kinder - ab dem 2. Lebensmonat einsetzbar
- Viel Zubehör erhältlich
- Abschließbare Deichsel
- Integriertes Licht
- Transportsicherung
Nachteile
- Vorderrad klappert leicht beim Schieben
- Bedienungsanleitungen unübersichtlich
Fazit
Der Croozer Kid Vaaya 2 ist insgesamt ein toller und sehr funktionaler Fahrradanhänger, der jedoch auch als Buggy mit anderen Modellen aus dem Segment mithalten kann. Durch die Breite des Fahrradanhängers von 80 cm bietet er genügend Platz für zwei Kinder, kommt mit diesen Abmessungen jedoch auch durch breite Supermarktkassen hindurch. Vor diesem Hintergrund ist er im Alltag besonders flexibel einsetzbar. Der Aufbau des Fahrradanhängers wurde durch die etwas unübersichtliche Bedienungsanleitung erschwert. Insgesamt gab es am Croozer jedoch nicht viel auszusetzen. Ab und zu haben wir im Buggy-Modus ein leichtes klappern am Vorderrad wahrgenommen, doch dies hat in keinster Weise die Fahrweise des Fahrradanhängers beeinflusst. Alle Funktionen und Features erscheinen uns sehr durchdacht, das Fahrverhalten des Fahrradanhänger ist hervorragend und wir sind von dem Kid Vaaya 2 sehr positiv angetan.

